Klinik für Depression & Angst

Wir behandeln und begleiten Menschen mit Depressionen und Angststörungen sowie akutpsychiatrischen Erkrankungen evidenzbasiert und personenzentriert.

Stationäre Behandlung & integrierte ambulante Behandlung

Je nach Schweregrad der Erkrankung stehen Ihnen unterschiedliche Behandlungsangebote zur Verfügung, die aufeinander abgestimmt sind. Abhängig von Ihrer aktuellen Krankheitssituation können Sie flexibel zwischen den Angeboten wechseln. Bei Bedarf ist auch ein Übertritt in eine der anderen PZM-Kliniken möglich.

Früherkennung und Krisenintervention

Das Früherkennungs- und Kriseninterventionsangebot der Klinik umfasst zwei Unterstützungs- sowie Beratungsangebote, an die sie  für die Sie sich selbstständig (ohne ärztliche Zuweisung) anmelden können.

Stationäre Psychotherapie

Eine längere und intensivere Behandlung ist auf unseren beiden Psychotherapiestationen möglich. Der Eintritt erfolgt über eine externe ärztliche Zuweisung oder über einen Übertritt aus den Angeboten der Klinik.

Tagesklinik und integrierte ambulante Behandlung

Tageklinik & Gruppentherapie

Im Anschluss an die stationäre Behandlung besteht die Möglichkeit, die poststationäre Tagesklinik (PTM) und die ambulante Gruppentherapie der Integrierte Depressionsbehandlung (IDM) zu besuchen.

Zdravka Petrovic
Leiterin Kliniksekretariat KDA

Tel. 031 720 84 78
zdravka.petrovicmail-pzmagch

Ambulante Einzeltherapie

Nach dem stationären Aufenthalt besteht zudem die Möglichkeit zur ambulanten Behandlung in Einzeltherapie mit Schwerpunkt im Bereich der Depressionen und Angststörungen, Psychotherapie sowie der Sportpsychiatrie und -psychotherapie. Diese Angebote stehen Patient:innen auf externe Zuweisung ebenso zur Verfügung.

Intensivbehandlung

Wenn sich Patient:innen in einer akuten Phase der Erkrankung befinden oder das Risiko einer Selbst- oder Fremdgefährdung besteht, erhalten sie auf unserer Station Intensive Care Münsingen «ICM» eine auf sie zugeschnittene Behandlung. Der Behandlungsprozess basiert unter anderem auf dem «High and Intensive Care»-Konzept.
 

Klinikleitung

PD Dr. med. Malte Claussen

Chefarzt

Daniel Zwahlen

Leiter Pflege

Elektrokonvulsionstherapie (EKT)

Schwere Depressionen, bipolare Störungen und psychotische Erkrankungen können stark belasten. Wenn herkömmliche Behandlungsmethoden nicht den gewünschten Erfolg bringen, bietet EKT eine nachweislich effektive und wirksame Behandlung.

nach oben