Austritt

Gemeinsam mit Ihnen führen wir eine sorgfältige Planung Ihres Austritts durch. Damit erleichtern wir Ihnen die Rückkehr in den Alltag und vermindern das Risiko eines Rückfalls.

Austrittsplanung

Bei der Austrittsplanung evaluieren wir gemeinsam Ihren Therapieprozess und besprechen die nächsten Schritte. Diese richten sich – wie auch die Behandlung selbst – an Ihren individuellen Wünschen und Bedürfnissen aus. Somit unterscheidet sich die Austrittsplanung je nach Lebenssituation, Diagnose und persönlichen Ressourcen.

Wir schliessen den stationären Therapieprozess ab und unterstützen Sie dabei, das Gelernte in den Alltag zu übertragen. Durch den gezielten Fokus auf die Alltagsrückkehr bauen wir Ängste in Hinblick auf den Austritt ab und stärken Ihre Ressourcen.

Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten wir einen Krisenpass mit persönlichen Frühwarnzeichen und entsprechenden Strategien. Auf diese Weise stehen Ihnen auch in herausfordernden Situationen Handlungsmöglichkeiten zur Verfügung.

Zur Vorbereitung auf die Rückkehr in den Alltag sprechen wir uns im Trialog eng mit Ihren Angehörigen ab. Ziel ist es, dass Ihre Angehörigen Sie in Krisensituationen sinnvoll unterstützen können, ohne selbst eine zu starke Belastung zu erfahren.

Falls Sie auf eine betreute Wohnsituation angewiesen sind, klären wir mögliche Anschlusslösungen ab und organisieren Ihren Übertritt in die andere Institution.

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Haben Sie sich bei uns wohlgefühlt? Waren Sie zufrieden mit der Behandlung? Haben Sie Verbesserungsvorschläge? Oder gibt es noch etwas, das Sie uns gerne zu Ihrem Aufenthalt mitteilen möchten? Geben Sie uns Feedback!

Dank Ihrer Rückmeldung können wir unser Angebot stetig weiterentwickeln. Wir freuen uns, wenn Sie sich kurz Zeit nehmen und Ihren Aufenthalt bei uns bewerten. Wenn Sie im Anschluss an Ihre Rückmeldung eine Kontaktaufnahme durch uns wünschen, melden wir uns gerne bei Ihnen.

 

Rückmeldung

Ihre Meinung ist uns wichtig

Ihre Meinung ist uns wichtig
Die Rückmeldung betrifft *
Ihr Gesamteindruck *

Stabsstelle Strategie, Qualität und Entwicklung

Tel. 031 720 81 28
feedbackmail-pzmagch

Vergessene Gegenstände

Ob T-Shirt, Pullover oder Mütze: Die Fundgrube bewahrt vergessene und zurückgelassene Kleidungsstücke sowie andere Fundgegenstände temporär auf. 

Vermissen Sie nach Ihrem Austritt etwas, dürfen Sie sich gerne direkt bei der entsprechenden Station, auf der Sie sich aufgehalten haben, melden. 

 

nach oben